Leitfaden für bleifreie Elektronik ab 2025

Leitfaden für bleifreie Elektronik ab 2025

Die Europäische Union läutet die Schlussphase des Umstiegs auf bleifreie Lösungen in der Elektronikindustrie ein. Jahrzehntelang spielte Blei eine zentrale Rolle in Loten, Legierungen und Bauteilen. Gleichzeitig jedoch ist bekannt, dass Blei ein hochtoxisches Schwermetall ist, das erhebliche Gefahren für Gesundheit und Umwelt birgt.

Vor diesem Hintergrund wächst der Druck von Politik, Gesellschaft und Kunden: Insbesondere durch die zunehmende Bedeutung der Nachhaltigkeit und dementsprechende Regularien werden klare Signale gesetzt, dass bleifreie Elektronik der Standard der Zukunft ist. Dabei sorgen strengere Vorgaben aus der RoHS-Richtlinie, der REACH-Verordnung sowie weitere Richtlinien (wie bspw. die ELV-Richtlinie) und die aktuellen Entwicklungen rund um die RoHS-Ausnahmerichtlinie 6c dafür, dass Unternehmen ihre Entwicklungs- und Produktionsprozesse neu ausrichten müssen.

Dieser Leitfaden gibt einen umfassenden Überblick über den Status Quo, die rechtlichen Rahmenbedingungen, Szenarien für die Zukunft sowie praxisnahe Handlungsempfehlungen.

 

INHALTE:

  1. Gesetze zur Regulierung von Blei
  2. Update zur RoHS-Ausnahmerichtlinie 6c
  3. Auswirkungen der RoHS-Entscheidung auf Entwicklungsprojekte
  4. Handlungsempfehlungen für betroffene Unternehmen
  5. Häufige Fragen zum Umgang mit Blei in der Elektroindustrie

RoHS, REACH und mehr

Gesetze zur Regulierung von Blei

RoHS-Richtlinie (Restriction of Hazardous Substances)

Die RoHS-Richtlinie 2011/65/EU soll die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten einschränken. Dadurch soll der Eintrag dieser Stoffe in die Umwelt minimiert werden. Für Blei gilt als ein Stoff, der gemäß Artikel 4 Absatz 1 der RoHS-Richtlinie Beschränkungen unterliegt, die definierte maximal zulässige Konzentration von 0,1 Gewichtsprozent in homogenen Werkstoffen. Jedoch erlauben die RoHS-Ausnahmerichtlinien vereinzelt höhere Grenzwerte, wie beispielsweise die Ausnahmeregelung 6c des Anhangs III.

Hinweis: Alle Powerelemente von Würth Elektronik ICS sind RoHS-konform. Die Original Powerelemente sind RoHS-konform gemäß der Ausnahmeregelung Annex III, 6c. Die bleifreien LF Powerelements sind ohne Ausnahmeregelung RoHS-konform und somit eine zukunftssichere Lösung.

REACH-Verordnung (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals)

Die REACH-Verordnung (EG Nr. 1907/2006) der Europäischen Union regelt Registrierung, Bewertung und Zulassung chemischer Stoffe. Seit 2018 ist Blei auf der SVHC-Liste (Substance of Very High Concern). Konsequenzen:

  • Informationspflicht für Lieferanten, wenn Produkte mehr als 0,1 % Blei enthalten (gemäß Artikel 33 der REACH-Verordnung).
  • Transparenz entlang der gesamten Lieferkette durch verpflichtende Angabe der Bleikonzentration.
  • Potenziell künftige Zulassungspflichten, wenn Risiken nicht ausreichend kontrolliert werden.

Hinweis: Würth Elektronik ICS vermerkt auf den Lieferpapieren einen entsprechenden Hinweis auf den Bleigehalt von >0,1 % bei den nicht bleifreien Original-Powerelementen.

ELV-Richtlinie (End of Life Vehicles) – „Altfahrzeug-Richtlinie“

Die Altfahrzeug-Richtlinie (2000/53/EG, ELV) begrenzt Schwermetalle wie Blei in Fahrzeugen auf 0,1 %. Auf der Grundlage der Ausnahme 3 bestehen für Kupferlegierungen mit bis zu 4 % Bleianteil derzeit Sonderregelungen. Eine Überprüfung dieser Regelungen wurde bereits für 2025 angekündigt.

Update 2025

Die RoHS-Ausnahmerichtlinie 6c

Die RoHS-Ausnahmerichtlinie 6c erlaubt bislang, dass Kupferlegierungen bis zu 4 % Blei enthalten dürfen. Diese Ausnahme war besonders für die Automobil- und Elektronikindustrie wichtig, da Alternativen nicht immer dieselben technischen Eigenschaften boten. Die Ausnahmerichtlinie 6c wäre eigentlich am 21. Juli 2021 ausgelaufen, jedoch wurden einige Anträge auf Verlängerung fristgereicht eingereicht. Aufgrund der notwendigen Prüfung durch die EU-Kommission verzögerte sich die finale Entscheidung über eine Verlängerung, wodurch die Ausnahme weiterhin gültig blieb.

 

Am 08. September 2025 hat die EU-Kommission nun festgelegt:

  • Die Ausnahme läuft zum 30. Juni 2027 aus.
  • Danach gilt: max. 0,1 % Blei auch in Kupferlegierungen.

 

Nach Ablauf kann von der EU-Kommission eine sogenannte Sunset-Phase, eine Übergangsfrist von 12 bis 18 Monaten, festgelegt werden. Die Antragssteller der Verlängerungsanträge haben jetzt die Möglichkeit, Beweise für eine Rechtfertigung der Verlängerung der Ausnahmerichtlinie 6c zu sammeln und innerhalb der verbleibenden Zeit bis zum Auslaufdatum vorzulegen.

Icon dunkelgrauer Kalender mit roter Uhr rechts davor

Prognose

Welche Auswirkungen haben die RoHS-Entscheidung auf meine Entwicklungsprojekte?

Diagramm zur Darstellung der Szenarioanalyse für die Verlängerung der Ausnahmeregelung 6c der RoHS-Richtlinie in Englisch (Stand: 08.09.2025)

 

Für laufende Entwicklungsprojekte hat dies zur Folge, dass Re-Designs, Materialumstellungen und Requalifizierungen dringend zu empfehlen sind. Das gilt auch für Produkte, die bereits vor dem 30. Juni 2027 auf den Markt kommen sollen.

Auswirkungen des Beschlusses der EU-Kommission auf Unternehmen

  • Unternehmen müssen Materialien, Prozesse und Produkte rechtzeitig umstellen.
  • Entwicklungsprojekte, die bis 2030 oder länger am Markt bleiben sollen, benötigen sofort Anpassungen.
  • Zusätzliche Kosten durch Re-Designs und Requalifizierungen.

Potenzielle Verlängerung bis 2030

  • Falls Antragssteller bis 2027 ausreichend technische Beweise vorlegen, könnte die Ausnahme verlängert werden.
  • Verlängerung nur temporär, da die EU ihre Klimaziele 2030 verfolgt.
  • Risiko: Unternehmen, die auf eine Verlängerung setzen, laufen Gefahr, kurzfristig vor massiven Umstellungskosten zu stehen.

Eine weitere Verlängerung über diese drei Jahre hinaus halten unsere Experten aufgrund der bestehenden Entwicklungen derzeit für unwahrscheinlich.

Was tun?

Handlungsempfehlungen für betroffene Unternehmen

Die Elektronikindustrie muss ab 2025 klare Entscheidungen treffen. Mit dem absehbaren Ende der RoHS-Ausnahmerichtlinie 6c zum 30. Juni 2027 ist Handeln gefragt.

Handlungsempfehlungen für Unternehmen

  • Jetzt handeln: Sofortige Analyse aller bleihaltigen Materialien und Bauteile im Portfolio.
  • Alternativen prüfen: Frühzeitig auf bleifreie Bauteile und Technologien umsteigen.
  • Lieferanten einbinden: Gemeinsam Lösungen entwickeln, um Compliance zu sichern.
  • Risikomanagement: Szenarien kalkulieren und Übergangsfristen in Entwicklungszyklen einplanen.
  • Nachhaltigkeit kommunizieren: Bleifreie Elektronik aktiv als Qualitäts- und Umweltvorteil bewerben.

Ausblick

Mit Blick auf die EU-Klimaziele 2030 und den globalen Trend zur Kreislaufwirtschaft ist klar: Blei hat in der Elektronik keine Zukunft! Unternehmen, die jetzt konsequent auf Alternativen umstellen, sichern sich regulatorische Sicherheit, wirtschaftliche Stabilität und einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Let it be lead-free!

Let it be lead-free!

Die Zukunft der Leistungselektronik ist bleifrei – Genau wie die bleifreien LF Powerelements von Würth Elektronik ICS!

Services

Wir unterstützen dich bei der Umstellung auf bleifreie Bauteile

  • Bleifreie Alternativen

    Du suchst eine bleifreien Alternative zu deinen aktuellen Bauteilen? Dann nenne uns deine aktuellen Komponenten und erhalte Vorschläge für bleifreie Lösungen.

  • Bring dein Projekt

    Brauchst du Unterstützung bei laufenden Entwicklungsprojekten? Dann teile uns deine Anforderungen mit – wir beraten dich auf deinem Weg in eine bleifreie Zukunft!

  • Bleifreie Muster

    Du möchtest bleifreie Bauteile testen? Dann bestelle jetzt ein Powerelemente-Sample-Kit oder stelle deine eigene bleifreie Auswahl zusammen!

  • Individuelle Lösung

    Kein passendes bleifreies Bauteil gefunden? Teile uns jetzt deine Anforderungen mit und erhalte eine individuell entwickelte bleifreie Lösung.

Häufige Fragen zu den Beschränkungen von Blei

Für alle Gerätekategorien wurden fristgerecht (mindestens 18 Monate vor Auslaufen der Ausnahmen gemäß Artikel 5 Abs. 5 RoHS Richtlinie) Anträge zur Erneuerung der Ausnahme gestellt. Bis die EU-Kommission über diese Anträge entscheidet, bleibt die Ausnahme 6c gültig.


Aufgrund des derzeit hohen Einsatzes von bleihaltigem Messing erscheint ein baldiger Beginn der Sunset-Phase und damit ein Verbot von Blei derzeit nicht realistisch. Aus diesem Grund ist eine weitere Verlängerung sehr wahrscheinlich. Diese wird dann rückwirkend ab dem jeweiligen vermeintlichen Auslaufdatum gelten und voraussichtlich die einzelnen Geräteklassen differenziert betrachten.

Das Öko-Institut hat eine Empfehlung zur Verlängerung der Ausnahme 6c für alle Geräteklassen bis zum 21.07.2026 abgegeben. Das „RoHS Umbrella Project“ empfiehlt eine Verlängerung für ausgewählte Geräteklassen (8, 9 & 11). Die Analysen, Berichte und Empfehlungen dienen als Grundlage für die Entscheidungsfindung der zuständigen EU-Kommission. Diese Entscheidung steht derzeit noch aus.

Wir als Würth Elektronik ICS gehen davon aus, dass es nach dem 21.07.2026 keine weitere Verlängerung geben wird.


Aus Sicht der Experten von Würth Elektronik ICS: Auf jeden Fall! Viele Projekte haben von der Entwicklung bis zum „End of Life“ eine Gesamtdauer von mehreren Jahren, egal ob im Automobil-, Elektronik-, Industrie- oder Nutzfahrzeugbereich. Mit den bleifreien LF Powerelements bist Du für die Zukunft gerüstet. Aufwändige Re-Qualifizierungen werden vermieden, Prozesssicherheit für Neuentwicklungen geschaffen und namhafte OEMs, die bereits bleifreie Produkte fordern und erfolgreich einsetzen, können problemlos bedient werden.


Der weltweite Trend ist eindeutig: Der Einsatz von Blei wird immer weiter reduziert. Beispiele sind:

WEEE (Waste of Electrical and Electronic Equipment) „Elektro- und Elektronik-Altgeräte”.

Um Abfälle aus Elektro- und Elektronikgeräten zu reduzieren oder ganz zu vermeiden, gibt es die WEEE-Richtlinie 2012/19/EU. Diese sieht unter anderem Recycling und Wiederverwendung vor und schafft den rechtlichen Rahmen, damit entsprechende Geräte gesammelt und ihre Rohstoffe fachgerecht recycelt werden können. Die Richtlinie verbietet zwar keine toxischen Metalle und Schwermetalle, sorgt aber dafür, dass die Kosten für deren Entsorgung weiter steigen.

Weitere vergleichbare Regelungen werden weltweit umgesetzt, z.B.:

California Proposition 65

Unternehmen, die in Kalifornien (USA) tätig sind, müssen die Richtlinien der California Proposition 65 (Prop 65), auch "Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act" von 1986 genannt, kennen und einhalten. Das Gesetz listet mehr als 800 Chemikalien auf, die "dem Staat als krebserregend oder als Verursacher von Geburtsfehlern und anderer Reproduktionstoxizität bekannt sind". Blei ist auf der Proposition 65 Liste aufgeführt. Prop 65 ist ein "Recht des Verbrauchers auf Information". Sofern Unternehmen nicht von der Einhaltung der Vorschriften befreit sind, müssen sie eine "klare und unmissverständliche Warnung" aussprechen, wenn ihre Produkte Personen mit den gelisteten Chemikalien in Kontakt bringen können. Ebenso müssen sie die Öffentlichkeit warnen, wenn sie gelistete Chemikalien in Trinkwasserquellen einleiten.

China RoHS 2 (GB/T 26572-2011 Label: SJ/T11364-2014)

Für alle Elektro- und Elektronikprodukte, die in der Volksrepublik China in den Geltungsbereich der Richtlinie fallen, gilt ein Konzentrationsgrenzwert von 0,1 % Blei. Wird dieser Wert überschritten, besteht im B2C-Geschäft eine Kennzeichnungspflicht.

Korea RoHS

Südkorea hat bereits 2007 den „Act for Resource of Electrical and Electronic Equipment and Vehicles“ - allgemein als Korea RoHS bezeichnet - verabschiedet. Dieses Gesetz übernimmt weitgehend die EU-Richtlinien RoHS, WEEE und ELV (Altauto-Richtlinie).


Powerelemente
PowerBusbars
PowerSockets
alle Produkte

(LF) PowerOne

Ideal für vielseitige & individualisierbare Anwendungen.

Mehr zur Produktgruppe

(LF) PowerTwo

Ideal für Durchschraubverbinder für hohe Anschraubkräfte bei IGBT-Modulen.

Mehr zur Produktgruppe

PowerLamella

Ideal für Verbindungen mit Radsok Steckverbindern; Hohe Kontaktüberdeckung der Lammellenkontakte.

Mehr zur Produktgruppe

PowerRadSok

Ideal für Verbindungen mit Lamella Steckverbindern; Hohe Kontaktüberdeckung der Lammellenkontakte.

Mehr zur Produktgruppe

PowerFlex

Ideal für die Kombination von Schraub- und Faston Flachsteckverbindern und geringe Gewichtsanforderungen.

Mehr zur Produktgruppe

LF PowerPlus

Ideal für erhöhte Drehmomentanforderungen (ab 4 Nm), geringe Gewichtsanforderungen und automatisierte Verarbeitungen.

Mehr zur Produktgruppe

LF PowerBasket

Ideal für mehrere Steckzyklen mit geringen Steckkräften, hohe Positionstoleranzen und geringe Gewichtsanforderungen.

Mehr zur Produktgruppe

PowerCover

Ideal für den Schutz von Powerelementen (Dreh- und Berührungsschutz)

Mehr zur Produktgruppe