Powerelemente im Bereich Antriebstechnik
Powerelemente in den Motorantrieben von Keep Motion
Keep Motion entwickelte im Zuge einer Forschungsarbeit einen innovativen, integrierten und modularen Motorantrieb (IMMD) für einen leistungsstarken 48V/85kW Permanentmagnet-Synchronmotor (PMSM) mit offener Wicklung. Für dieses anspruchsvolle Projekt wählte das Unternehmen Powerelemente von Würth Elektronik ICS, die sich durch ihre Kompaktheit und Leistungsfähigkeit auszeichneten.
In der Forschungsphase des Projekts setzte Keep Motion bei der Lösungsfindung auf Powerelemente aus dem Standardportfolio. Die Wahl fiel auf die beiden Produktgruppen PowerOne und LF PowerBasket:
Diese Komponenten wurden aufgrund ihrer hervorragenden Eignung für beengte Platzverhältnisse ausgewählt.
Jede Motorspule wird von einem einphasigen Umrichter mit einer Stromstärke von bis zu 150 A versorgt. Die Umrichter wurden so kompakt gestaltet, dass sie direkt über einem Statorpol platziert werden können.
Aufgrund von Platzeinschränkungen entschied sich Keep Motion für eine liegende Verarbeitung der PowerOne SMD als Basiselemente. Diese unkonventionelle Anwendung wurde durch die hohe Präzision und Oberflächenqualität der Komponenten ermöglicht. Für die Serienfertigung ist eine kundenspezifische Lösung mit einem PowerOne SMD Artikel mit seitlicher Bohrung möglich, um noch genauer auf die vorhandenen Platzverhältnisse eingehen zu können.
Die PowerOne Stifte, die mit den gelöteten PowerOne SMD Buchsen verschraubt werden, erfüllen zwei wichtige Funktionen:
Auf der gegenüberliegenden Seite kommen die LF PowerBaskets zum Einsatz. Diese werden direkt auf die Sammelschiene und die Motorrückwand gelötet, was eine zuverlässige und effiziente Verbindung gewährleistet. Die Positionstoleranz des LF PowerBaskets von bis zu 0,6 mm wurde bei dieser Anwendung nicht ausgenutzt. Der LF PowerBasket wurde entgegen der ursprünglich konstruierten Steckrichtung eingesetzt, bei der Keep Motion die Federn nach oben angeordnet hat. Auch dies ist technisch möglich, jedoch entfällt der Vorteil der oben genannten Positionstoleranz beim Stecken mit dem Gegenstück.
Durch diese durchdachte Kombination verschiedener Powerelemente gelang es Keep Motion, einen hocheffizienten und kompakten Motorantrieb zu entwickeln, der den anspruchsvollen Anforderungen moderner Elektroantriebe gerecht wird.