Powerelemente in der Bahnindustrie
Powerelemente in der vollelektrischen Lokomotive von Wabtec
Die Elektrifizierung der Mobilität schreitet weltweit voran – nicht nur im Automotive-Sektor, sondern zunehmend auch in anderen Bereichen. Ein Meilenstein wurde beispielsweise im Oktober 2023 im Schienenverkehr erreicht: Wabtecpräsentierte eine vollständig elektrisch betriebene Lokomotive. Gebaut wurde diese Maschine unter anderem mit Batterieladegeräten und Invertern von Wabtec’s Tochtergesellschaft Faiveley Transport. Herzstück dieser Technologie: leistungsstarke Powerelemente von Würth Elektronik ICS.
Faiveley Transport nutzt die Hochstromkontakte für den zuverlässigen Anschluss von Wandlern (z.B. Batterieladegeräten und Invertern) in der neuen E-Lokomotive, sowie IGBT-Modulen mit der Leiterplatte. Besonders bei der Kontaktierung der IGBT-Module konnte Faiveley vom einzigartigen Know-how und der langjährigen Erfahrung von Würth Elektronik ICS profitieren.
Wabtec zählt zu den global führenden Anbietern von Anlagen, Systemen, digitalen Lösungen und Services für den Transportsektor und gestaltet mit innovativen Technologien die Zukunft der Mobilität.
Faiveley Transport ist Hersteller von elektrischen Traktionsgeräten, Pantographen und Stromabnehmer-Einheiten her und ist somit stark im Kerngeschäft der Muttergesellschaft verwurzelt.
Ausschlaggebend für die Entscheidung, die Powerelemente von Würth Elektronik ICS einzusetzen, waren:
Faiveley Transport entschied sich auch aufgrund umfassender Dienstleistungen für die Zusammenarbeit mit Würth Elektronik ICS:
Außerdem erzielte Faiveley Transport Mehrwerte durch das langjährige Know-How von Würth Elektronik ICS:
(LF) PowerTwo
Mit (LF) PowerTwo lassen sich IGBT-Module noch einfacher befestigen. Das zweiteilige Powerelement besteht aus einem Grund- und einem Eindrückelement. Das Grundelement wird in die Leiterplatte eingepresst, anschließend wird das Eindrückelement wird in das Grundelement eingepresst. Somit kann eine Befestigung durch die Leiterplatte realisiert werden, ohne Druck auf die entsprechende Leiterplatte auszuüben.